Alle Episoden

Tupoka Ogette: Wir sind alle in einer rassistischen Welt geboren

Tupoka Ogette: Wir sind alle in einer rassistischen Welt geboren

22m 26s

Vor zwei Tagen war Internationaler Tag gegen Rassismus. Aber mal ehrlich – wirklich was mitbekommen habe ich davon nicht, und die meisten von Euch wahrscheinlich auch nicht.

Stattdessen ging es in den Nachrichten darum, ob uns eine neue Bankenkrise droht, um den chinesischen Präsidenten in Moskau, um die heftigen Warnungen des Weltklimarats.

Und damit dieser wichtige Tag gegen Rassismus nicht untergeht zwischen all den anderen Schlagzeilen, haben wir uns entschieden, heute mit Tupoka Ogette zu reden. Sie ist Trainerin und Autorin; und Rassismus ist ihr Thema. 2017 erschien ihr SPIEGEL-Bestseller »exit RACISM. Rassismuskritisch denken lernen« und gerade hat sie einen...

Lydia Meyer: Geschlechter-Rollen adé

Lydia Meyer: Geschlechter-Rollen adé

26m 40s

Im Kultur-Teil besucht uns Lydia Meyer, Buchautor:in und Creative Mind hinter Video-Formaten wie “Softie” und “Auf Klo”. Lydia beschäftigt sich mit den Themen Queerfeminismus und sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Und darum geht es auch in Lydias neuem Buch “DIE ZUKUNFT IST NICHT BINÄR”, das am 18.04 im Rowohlt Verlag erscheint. Lydia schreibt über starre Zweigeschlechterordnung, TERFs, Transfeindlichkeit und darum, wie wir einer Welt ohne all das vielleicht ein bisschen näher kommen könnten. Zu viele Begrifflichkeiten? Keine Sorge, wir helfen euch durch den Wokeness-Dschungel!

Um unsere Arbeit zu unterstützen abonniert diesen Podcast und bewertet ihn. Auch über Kommentare und ein Follow...

Strack-Zimmermann:

Strack-Zimmermann: "Es wird keinen 3. Weltkrieg geben"

31m 56s

Wir sprechen in dieser Woche mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie ist für die FDP im Bundestag und ist dort Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. Sie muss es also wissen: Wie schlimm schaut es in der Bundeswehr tatsächlich aus? Wäre sie gut genug gerüstet um die NATO im Fall der Fälle zu unterstützen? Und wie reagiert Strack-Zimmermann auf die Vorwürfe, sie würde der Rüstungsindustrie zu nahe stehen?

Das alles erfahrt ihr in unserem Politik-Teil. Um unsere Arbeit zu unterstützen abonniert diesen Podcast und bewertet ihn. Auch über Kommentare und ein Follow bei Instagram würden wir uns sehr freuen.

Stand der Dinge erscheint immer donnerstags...

Visa Vie: Ich schäme mich

Visa Vie: Ich schäme mich

31m 42s

In unserem Kulturteil freuen wir uns über den Besuch von Moderatorin und Podcasterin Visa Vie. Groß geworden ist sie im HipHop, wo lange Zeit Sexismus und Homophobie unwidersprochen blieben. Visa Vie erklärt uns, wie sie damit umgegangen ist und daraus gelernt hat. Außerdem erfahren wir von ihrem neuen Podcast, in dem sie über ihre Long Covid Erkrankung berichtet. Emotional, hochpolitisch und intim, dieser Stand der Dinge.

Wenn ihr mehr in Politik und Kultur eintauchen wollt: Abonniert diesen Podcast, lasst eine Bewertung da und wenn ihr uns erreichen wollt, schaut auf unserem Instagram-Kanal vorbei. www.instagram.com/standderdinge_podcast

Tessa Ganserer: Die Ampel ist mehr Ehe als Liebesbeziehung

Tessa Ganserer: Die Ampel ist mehr Ehe als Liebesbeziehung

30m 25s

In dieser Woche stellen wir uns die Frage, warum es in Sachen Gleichberechtigung in der Ampel hakt. Zu Gast ist die Grüne Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer. Mit ihr sprechen wir über den TikTok Trend #stayathomegirlfriend und über die FDP, die Frauen wohl noch nicht so auf dem Zettel hat.

Wenn ihr mehr in Politik und Kultur eintauchen wollt: Abonniert diesen Podcast, lasst eine Bewertung da und wenn ihr uns erreichen wollt, schaut auf unserem Instagram-Kanal vorbei. www.instagram.com/standderdinge_podcast

Zerstört ChatGPT die Kunst?

Zerstört ChatGPT die Kunst?

19m 57s

Alle reden über künstliche Intelligenzen, die Texte und Bilder mit nur ein paar Stichworten erschaffen können. Was aber sagen Künstler*innen dazu? Brauchen wir überhaupt noch menschliche Kreativität? Darüber sprechen wir mit der Berliner Galeristin Anne Schwanz. In ihrer Galerie findet dazu gerade eine Ausstellung statt. Hier findet ihr mehr dazu: https://officeimpart.com/jonas-lund-in-the-middle-of-nowhere-2

stand der dinge erscheint ab jetzt zweimal die Woche! Donnerstags bekommt ihr das Wichtigste aus Politik und Gesellschaft, am Freitag erfahrt ihr Neues aus der Popkultur. Folgt uns bei Instagram für mehr Infos und Einblicke in unsere Arbeit.

www.instagram.com/standderdinge_podcast

Luisa Neubauer: „Man muss kein Öko sein“

Luisa Neubauer: „Man muss kein Öko sein“

22m 5s

Am Freitag rufen Fridays For Future und Ver.di zum globalen Klimastreik auf. Wir wollen von der bekanntesten deutschen Klima-Aktivistin wissen: Wie radikal muss eine Bewegung sein, um gehört zu werden? Und wie umgehen mit der eigenen Partei, die ihre Werte verrät?

stand der dinge erscheint ab jetzt zweimal die Woche! Donnerstags bekommt ihr das Wichtigste aus Politik und Gesellschaft, am Freitag erfahrt ihr Neues aus der Popkultur. Folgt uns bei Instagram für mehr Infos und Einblicke in unsere Arbeit.

www.instagram.com/standderdinge_podcast

Ein Jahr Krieg und der Harry Potter Skandal

Ein Jahr Krieg und der Harry Potter Skandal

32m 7s

Seit einem Jahr läuft der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Wir sprechen über die Flut an Desinformation, die dadurch in unsere Feeds gespült wird. Dazu geben wir euch Tipps, wie ihr Fakes erkennen könnt.
Hier erreicht ihr den dpa Faktencheck via WhatsApp: https://www.dpa.com/de/unternehmen/faktencheck/whatsapp-faktencheck#whatsapp-faktencheck

Und natürlich müssen wir über Hogwarts Legacy sprechen. Das neue Spiel aus dem Harry Potter Universum - und das sorgt gerade für enorm viel Unmut.

https://www.weareallukrainians.de

Erdbeben – 10 Tage danach / „Sonne und Beton“ bei der Berlinale

Erdbeben – 10 Tage danach / „Sonne und Beton“ bei der Berlinale

28m 20s

Zehn Tage nach dem dramatischen Erdbeben in der Türkei und Syrien hoffen Menschen noch immer, ihre Angehörigen zu finden. Wie sieht die Situation jetzt aus? Kommt die Hilfe dort an, wo sie gebraucht wird? dpa-Türkei-Korrespondentin Anne Pollmann ist vor Ort und liefert bewegende Einblicke.
18:47 Außerdem sprechen wir mit Regisseur David Wnendt über die Verfilmung von Felix Lobrechts Roman „Sonne und Beton“ . Im Film geht es um eine Gruppe Jungs im Berliner Stadtteil Neukölln, während eines heißen Sommers Anfang der 2000er Jahre.

Wie rechts ist Deutschland? / Die neue Serie zu Schätzings „der Schwarm“

Wie rechts ist Deutschland? / Die neue Serie zu Schätzings „der Schwarm“

37m 8s

Wie rechts ist Deutschland? In der neuen Folge „stand der dinge“ sprechen wir mit Patrick Stegemann darüber, ob es einen „Rechtsruck“ gibt und wo rechts aufhört und rechtsextrem eigentlich anfängt. Außerdem erzählt Regisseurin Barbara Eder von der seriellen Verfilmung des Katastrophen-Thrillers „der Schwarm“ und wie realistisch die gruseligen Szenarien darin doch schon sind.